
ISEK - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
WAS IST EIN INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK)?
In einem ISEK werden durch Analyse der Ist-Situation und Ermittlung der sich hieraus ergebenden Handlungsbedarfe die Ziele und darauf aufbauend Lösungen für die zukünftige Entwicklung einer Gemeinde erarbeitet.
Hierbei gilt es alle, für die zukünftige Entwicklung relevanten Fachbereiche – wie zum Beispiel Ortsplanung, Landschaftsplanung, Verkehrsplanung, Einzelhandel und Gewerbe - Tourismus usw. zusammenzuführen und ein gesamtheitliches Konzept zu entwicklen. Darauf aufbauende detaillierte Maßnahmen sollen als Leitfaden für die zukünftige Entwicklung Schondorfs dienen.
Die Gemeinde Schondorf wird das ISEK in interkommunaler Zusamenarbeit mit den Gemeinden Greifenberg und Utting am Ammersee erarbeiten.
WARUM EIN ISEK?
Unser Dorf steht vor aktuellen Herausforderungen, unter anderem hinsichtlich der weiteren Siedlungsentwicklung bzw. einer Nachverdichtung und der Verkehrsabwicklung sowie der Stärkung des Ortszentrum zu Gunsten eines qualitativ, hochwertigen Lebens- und Arbeitsstandorts.
Zentrale Frage wird u.a. sein, wie Schondorf von seiner Bevölkerung und von Außenstehenden wahrgenommen wird und wie dieses Bild verbessert werden kann. Da hierbei viele Bausteine ineinander greifen müssen, möchte die Gemeinde diese wichtigen Entscheidungen fundiert vorbereiten.
WIE WIRD DER PLANUNGSPROZESS GESTEUERT?
Das ISEK wird in regelmäßigen Sitzungen von einer übergeordneten Lenkungsgruppe mit dem Planungsbüro Skorka
(www.planungsbuero-skorka.de)
und den Ausschüssen für Ortsentwicklung der jeweiligen Gemeinden begleitet. Die Lenkungsgruppe setzt sich aus je zwei Vertretern des Gemeinderats der Gemeinden Greifenberg, Schondorf und Utting sowie jeweils einer Person aus den Bauämtern der mitwirkenden Verwaltungen zusammen. Mit der Lenkungsgruppe werden die einzelnen Planungsschritte abgestimmt und die Grundlagen und Vorschläge für die Entscheidungen der Gemeinden vorbereitet. Ziel ist es, ein breites Spektrum der verschiedensten Interessen frühzeitig in den Prozess einzubinden.
WAS IST DER ZEITLICHE HORIZONT DES ISEKs?
Die meisten Maßnahmen sollen möglichst über die nächsten 15 bis 20 Jahre umgesetzt werden. Die Umsetzung der ersten kleineren Projekte kann voraussichtlich 2018/19 begonnen werden.
WER FINANZIERT DAS ALLES?
Das ISEK und die spätere Umsetzung wesentlicher Maßnahmen werden durch das Städtebauförderungsprogramm des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert. Etwa 40 % der förderfähigen Kosten sind von der Gemeinde Schondorf selbst zu tragen, ca. 60 % werden über die Städtebauförderung abgedeckt.
WIE KÖNNEN SICH DIE BÜRGERINNEN UND BÜRGER EINBRINGEN?
In unterschiedlichen Beteiligungsveranstaltungen sind insbesondere Sie gefragt! Wir wünschen uns für den Planungsprozess eine rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Der Bürgerworkshop in der Aula der Schondorfer Grundschule ist nur die erste von vielen Veranstaltung, in der Sie sich über das ISEK informieren und Ihre Ideen in den Planungsprozess einbringen können. Über alle weiteren Veranstaltungen, die jeweiligen Ergebnisse sowie den Fortschritt des ISEKs können Sie sich auf der Website der Gemeinde Schondorf informieren.